
Wir laden Sie herzlich zum Runden Tisch NRW gegen Beschneidung von Mädchen ein:
Über uns
Rundbriefe
NewsLetter

Diese Treffen haben bereits stattgefunden

3. Juni 2020 - 52. Treffen
Schwerpunktthema:
"Situation der Flüchtlingsfrauen in Unterkünften"
Miriam Koch, Leiterin des Amtes für Migration und Integration Düsseldorf
Ort: Online-Konferenz
Die Einzelheiten finden Sie hier
7. März 2018 - 43. Treffen
Schwerpunkte:
1. "Gefährdung durch Mutter und Kind bei Geburten von betroffenen Frauen"
2 : "Vorstellung „Weltweiter Tag der genitalen Selbstbestimmung"
Ort: Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung
Einzelheiten finden Sie hier
13. Dezember 2017 - 42. Treffen
Schwerpunkt:
"Die Trauma Buster Technique (TBT) - Auflösung von Stress- und Trauma-Folgesymptomen"
vorgestellt von Christa Vieg, Institut für Systemisch-Energetische Psychologie
Ort: Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung
Im Beisein von Ministerin Ina Scharrenbach (Foto rechts)

30. August 2017 - 41. Treffen
Schwerpunkte:
1. "Kennenlernen der neuen Landtagsabgeordneten"
2: "Probleme für geflüchtete Frauen bei Schwangerschaft und Geburt".
Ort: Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen

21. Juni 2017 - 40. Treffen
Schwerpunkte
1. "Politische Zusammenarbeit"
2. "Situation in den Flüchtlingsunterkünften"
Ort: Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter
1. März 2017 - 39. Treffen
Schwerpunkte
1. "Medikalisierung in Guinea"
2. "FGC in Nahost"
Vorab begingen wir die 10 Jahre Runder Tisch NRW: Alle Teilnehmer*innen schrieben auf einem langen Transparent ihre Wünsche und Vorstellungen zu unserer Arbeit auf.

7. Dezember 2016 - 38. Treffen
Schwerpunkt:
“Wie organisieren wir Weiterbildung?”
Ort: Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter
8. Juni 2016 - 36. Treffen
Schwerpunkt:
"Möglichkeiten der Stabilisierung bei traumatisierten Flüchtlinge"
Dr. Ulrike Bowi, leitende Psychologin der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am LVR-Klinikum Düsseldorf.
Ort: Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter
2. März 2016 - 35. Treffen
Schwerpunkt:
"Traumafolgestörungen und ihre Behandlung"
Dr. med. Barbara Klocker, Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Ort: Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter
8. Dezember 2015 - 34. Treffen
Schwerpunkt:
"Weiterführung des Themas Fortbildung"
Ort: Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter
21. Oktober 2015 - 33. Trefen
Schwerpunkt:
"Viele Flüchtlinge auch aus Prävalenzländern – wie müssen wir reagieren?"
Ort: Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter
2. September 2015 - 32. Treffen
Schwerpunkte
1. "Rekonstruktion" - Dr. Dan mon O’Dey, plastischer Chirurg im Luisenhospital Aachen 2. "Psychische Folgen / Traumata der Mädchenbeschneidung" - Dr. Jaroslav Malevani Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in den LVR Kliniken Düsseldorf
Ort: Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter
24. Juni 2015 - 31. Treffen
Schwerpunkt:
"Psychische Folgen / Traumata der Mädchenbeschneidung"
Dr. Jaroslav Malevani ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in den LVR Kliniken Düsseldorf
Ort: Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter
4.März 2015 - 30. Treffen
Schwerpunkt:
"Starker Flüchtlingszustrom betroffener Frauen"
Hildegard Volland, Sonderbeauftragte für geschlechtsspezifisch Verfolgte beim BAMF
Ort: Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter
3. Dezember 2014 - 29. Treffen
Schwerpunkt:
Jugendamt
Kerstin Kiwitt, Bezirksstellenleiterin der Stadt Essen - Bereich Soziale Dienste, Stadt Mitte
Ort: Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen
27. August 2014 - 28. Treffen
Schwerpunkte
1: Fortführung der Handlungsempfehlungen
2: „Situation in Krankenhäusern“
Ort: Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter
19. Februar 2014 - 27. Treffen
Schwerpunktthema:
„Was sollte die Politik tun?“
Handlungsempfehlungen des Runden Tisch NRW an die Landesregierung erarbeiten
Ort: Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter
20. November 2013 - 26. Treffen
Schwerpunkt
„Was kann die Politik tun?“
Handlungsempfehlungen mit unseren Forderungen an die Politik entwickeln
Ort: Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter
03. Juli 2013 - 25. Treffen
Schwerpunkt:
"Medizinische Versorgung von Flüchtlingen in NRW"
Birgit Naujoks, Geschäftsführerin des Flüchtlingsrates NRW
Ort: Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter
13. März 2013 - 24. Treffen
Schwerpunkt:
"Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge"
Maria Schäfer, Leiterin des Referats 412 / Analyse islamischer Herkunftsländer im Bamf
Ort: Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter
Die Broschüre
Eines unserer Highlights ist fertig: die Broschüre, die nicht viele Worte macht. In sechs Sprachen werden minimalste Informationen geben. Den Raum nehmen große Bilder ein, die eindeutige Hinweise für Frauen geben, die mit komplizierten Texten nichts anfangen können.

5. Dezember 2012 - 23. Treffen
Schwerpunkte:
1. "Fortsetzung des Themas Neue Strategien gegen Beschneidung von Mädchen"
2. „FGM im Umfeld von Religion.“, Joern-Erik Gutheil über die Sicht der großen christlichen Kirchen
Ort: Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter
13. Juli 2012 - 22. Treffen
Schwerpunkt
1: Opferentschädigung – theoretische Grundlagen: Referent Harald Leuchter, Landschaftsverband Rheinland (LVR), Harald Leuchter, Landschaftsverband Rheinland (LVR)
2: Polizeilicher Opferschutz - Ziele, Struktur und Vernetzung auf Landesebene, Ute Willms, Landeskriminalamt NRW und Karin Kretzer, Polizeipräsidium Krefeld, KK Kriminalprävention/ Opferschutz
Ort: Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter
2. Mai 2012 - 21. Treffen
Schwerpunkt:
Neue Strategien gegen Mädchenbeschneidung
Thomas Kröll, selbstständiger Dipl. Supervisor, Dipl. Sozialarbeiter und Dipl. Verwaltungsmanager
Ort: Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter
2012
Krankenhaus-Aktion
Geförderrt durch die Bethe-Stiftung schrieben wir zunächst alle 152 Krankenhäuser mit geburtshilficher Station an umd nach dem Wissen zu FGM/C und dem Wunsch nach Weiterbildung zu fragen. Da keine Rückantworten kamen, riefen wir alle persönlich an mit dem Ergebnis, dass 23 Krankenhäuser an Material interessiert waren.
25. Januar 2012 - 20. Treffen
Schwerpunkt:
FGM und das Gesundheitssystem (Finanzierung einer Wiederherstellungs-OP)
Bärbel Brünger, Referentin für Grundsatzfragen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Verband der Ersatzkassen e.V. NRW (vdek).
Ort: Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter
19. Oktober 2011 - 19. Treffen
Schwerpunkt:
"Mädchenbeschneidung in Kurdistan"
Gülsen Celebi, Rechtsanwältin stellte Informationen der Organisation WADI e.V. vor.
Ort: Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter
13. Juli 2011 - 18. Treffen
Schwerpunkt:
"Aufenthaltsrechtliche Grundlagen"
Felix Helmbrecht, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Düsseldorf und Neue Richtervereinigung, NRV
Ort: Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter
6. April 2011 - 17. Treffen
Schwerpunkte
1: "Gesteigertes Vorbringen im Asylbereich" Rechtsanwalt Michael Heim, Düsseldorf:
2: "Wiederherstellung nach Genitalbeschneidung" Dr. med. Dan mon O´Dey, FEBOPRAS Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie, Oberarzt, Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie Universitätsklinikum Aachen, RWTH
Ort: Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter
7. Januar 2011
Landespressekonferenz: Telefonberatung KUTAIRI startet
Eine Idee für ein niederschwelliges Angebot wurde von uns zum Konzept einer Telefonberatung entwickelt. Zweimal in der Woche wird an sechs Telefonen in sechs Sprachen beraten. In einer Landespressekonferenz konnten wir zusammen mit Ministerin Barbara Steffens die Telefonberatung den Journalist*innen vorstellen.

1. Dezember.2010 - 16. Treffen
Schwerpunkt:
"Ärztliche Schweigepflicht"
Dorothee Quick, Assessorin, Referentin in der Rechtsabteilung der Ärztekammer Nordrhein.
Ort: Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter
22. September 2010 - 15. Treffen
Schwerpunkt:
"Irreführende Anzeichen"
Beispiele aus der Praxis
Ort: Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter
30. Juni 2010 - 14. Treffen
Schwerpunkt:
"Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche"
Die Vertreterin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte und der Psychotherapeutenkammer NRW hatten in einer Arbeitsgruppe ein „Positionspapier zum Beitrag für Prävention und Erkennung von FGM durch medizinische Vorsorgeuntersuchung“ erstellt.
3. März 2010 - 13. Treffen
Schwerpunkt:
"Strafrechtliche Folgen weiblicher Genitalbeschneidung (§§ 226 + 228 StGB)"
Dirk Wüstenberg, Rechtsanwalt Offenbach zum aktuellen Stand der Gesetzesinitiative zum Strafrecht
Ort: Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration
des Landes Nordrhein-Westfalen
9. Dezember 2009 - 12. Treffen
Schwerpunkt:
"Grundlegende Kenntnisse zu weiblicher Genitalbeschneidung"
Dr. Christoph Zerm, Frauenarzt, Herdecke
Ort: Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration
des Landes Nordrhein-Westfalen
19. August 2009 - 11. Treffen
Schwerpunkt:
"Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche"
Ort: Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration
des Landes Nordrhein-Westfalen
5. Mai 2009 - 10. Treffen
Schwerpunkt:
Wünsche der Communities an den „Runden Tisch NRW“
Ort: Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration
des Landes Nordrhein-Westfalen
6. Februar 2009 - 9. Treffen
Fachtagung „Nein zu Beschneidung von Mädchen“ im Landtag NRW
Drei Workshops ("Recht" - Rechtsanwältin Regina Kalthegener, "Gesundheit" - Frauenarzt Dr. Christoph Zerm, "Communities" - Ibrahim Guèye, Afrikanischer Dachverband NRW und Jawahir Cumar, stop mutilation), Plenum mit Forderungen an die Landesregierung.
Ort: Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen
06.02.2009
Landespressekonferenz
mit Jawahir Cumar, stop mutilation, Dr. Christoph Zerm, Frauenarzt / FIDE und Günter Haverkamp, FRIEDENSBAND
Ort: Räume der Landespressekonferenz, Landtag NRW
10. Dezember 2008 - 8. Treffen
Schwerpunkt:
"Schule"
Im Unterricht wird das Thema Mädchenbeschneidung selten behandelt, da eine Einbindung in den Lehrplan schwierig ist. Für SchülerInnen ist es jedoch wichtig zu wissen, dass es Mädchenbeschneidung gibt und was sie für die Betroffenen bedeutet.
27. August 2008 - 7. Treffen
Schwerpunkt:
"Prävention gefährdeter Mädchen – Berufsgruppe der Erzieherinnen und Erzieher"
Unsere Erfahrungen mit einer Informationsveranstaltung in Kerpen, an der 22 Erzieher*innen war Grundlage.
Ort: Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration
des Landes Nordrhein-Westfalen
28. Mai 2008 - 6. Treffen
Schwerpunkt:
"Psychologische Betreuung der Betroffenen"
Monika Konitzer, Präsidentin der Psychotherapeutenkammer NRW und niedergelassene Psychologin
Ort: Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration
des Landes Nordrhein-Westfalen
27. Februar 2008 - 5. Treffen
Schwerpunkt:
"Betroffenenversorgung"
Hebammenverband NRW stellt seine Arbeit vor und wünscht eine stärkere Zusammenarbeit mit niedergelassenen Gynäkolog*innen.
Ort: Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration
des Landes Nordrhein-Westfalen
14. November 2007 - 4. Treffen
Schwerpunkt:
"In Krankenhäusern sind zu wenig detaillierte Kenntnisse vorhanden, so dass gefährliche Situationen entstehen. Was können wir tun?"
Ort: Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration
des Landes Nordrhein-Westfalen
15. August 2007 - 3. Treffen
Schwerpunkt:
"Zukunft des Runden Tisches NRW"
Das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration bietet dem Runden Tisch NRW an, künftig im Ministerium Raum und Bewirtung zur Verfügung zu stellen.
Ort: InWEnt, Regionales Zentrum NRW, Düsseldorf
29. Mai 2007 - 2. Treffen
Schwerpunkt:
"Wie können wir einen Zugang zu den betroffenen Frauen finden?"
Ort: InWEnt, Regionales Zentrum NRW, Düsseldorf