AKTUELLES
Sind Sie mit den NEWS zufrieden? Möchten Sie intensiver informiert werden? Bewerten Sie uns
Von anderen lernen: „Nachbarinnen“ in Wien
09.07.2025
Details anzeigen
Von anderen lernen: „Nachbarinnen“ in Wien
Spezialeinheit für heikle Fälle, ZEIT
Nigeria: Studie Social Determinants of Female Genital Mutilation Practices among Married Women in Ilorin West Local Government, Kwara State
11.06.2025
Details anzeigen
Nigeria: Studie Social Determinants of Female Genital Mutilation Practices among Married Women in Ilorin West Local Government, Kwara State
Diese Studie untersuchte die sozialen Determinanten von FGM bei verheirateten Frauen in Ilorin West local government of Kwara state. Für die Studie wurde ein deskriptives Forschungsdesign verwendet. Die Grundgesamtheit waren verheiratete Frauen in Oro, Kwara State. Die Stichprobe für diese Studie bestand aus 142 verheirateten Frauen aus Haushalten in Oro, Kwara State, Nigeria, die nach dem Verfahren der Zufallsstichprobe ausgewählt wurden. Weiterlesen
Vorlagebeschluss des Bundessozialgerichts zu § 3a Abs. 1 Nr. 2 lit. b und Abs. 2 Nr. 2 lit. b Asylbewerberleistungsgesetz
28.04.2025
Details anzeigen
Vorlagebeschluss des Bundessozialgerichts zu § 3a Abs. 1 Nr. 2 lit. b und Abs. 2 Nr. 2 lit. b Asylbewerberleistungsgesetz
Die „Wissenschaftlichen Dienste“ des Bundestages haben sich mit diesem Thema beschäftigt:
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) befasst sich aktuell mit der Frage, ob § 3a Abs. 1 Nr. 2
lit. b und Abs. 2 Nr. 2 lit. b Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) in der Fassung des Art. 1
Nr. 5 Drittes Gesetz zur Änderung des AsylbLG mit dem Recht auf ein menschenwürdiges Exis-
tenzminimum aus Artikel 1 Abs. 1 in Verbindung mit dem Sozialstaatsprinzip aus Artikel 20
Abs. 1 des Grundgesetzes (GG) vereinbar sind, soweit für eine in einer Aufnahmeeinrichtung ge-
mäß § 44 Abs. 1 Asylgesetz (AsylG) oder in einer Gemeinschaftsunterkunft gemäß § 53 Abs. 1
AsylG lebende, alleinstehende erwachsene Person lediglich ein Bedarf in Höhe der Regelbedarfs-
stufe 2 anerkannt wird.
Studie: Konzeption und Umsetzung gendertransformativer Ansätze in der Entwicklungszusammenarbeit
03.04.2025
Details anzeigen
Studie: Konzeption und Umsetzung gendertransformativer Ansätze in der Entwicklungszusammenarbeit
Diese Studie soll als zusammenfassende Bestandsaufnahme die derzeitige Praxis des Umgangs mit feministischer EZ (FemEZ) sowie der Umsetzung gendertransformativer Zielsetzungen und Maßnahmen nebst ihren bisher zu beobachtenden Wirkungen in der deutschen und internationalen EZ dokumentieren, analysieren und daraus Schlussfolgerungen für die deutsche staatliche EZ ableiten. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Studie liegen auf den EZ-Bereichen Ernährungssicherung, Landwirtschaft und Entwicklung des ländlichen Raumes. Regional liegt der Fokus größtenteils auf den
Schwerpunktländern der BMZ-Sonderinitiative „Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme“, also vor allem auf Afrika und Süd- sowie Südostasien.