Der Runde Tisch Deutschland gegen FGM_C bietet allen Fachkräften und Interessierten, die sich auf den verschiedenen Ebenen von Gesellschaft und Politik für die von weiblicher Genitalbeschneidung (Genitalverstümmelung) betroffenen oder bedrohten Mädchen und Frauen einsetzen, ein Forum zu Austausch und zielgerichteter Lobbyarbeit.
Wir werden gefördert durch die GlücksSpirale.
Weiterlesen
Bei unseren vierteljährlichen Online-Treffen bringen jeweils 50 – 80 Teilnehmer*innen ihr Wissen und ihre Kreativität ein – wir lernen voneinander. Wir freuen uns über die Teilnahme der Hebamme, die ihre wichtigen Erfahrungen einbringt ebenso, wie von Beratenden, Entscheidenden und Praktizierenden.
Ebenso wichtig sind die Entscheider*innen in Politik und Gesellschaft. Wir laden auch Politiker*innen aus allen demokratischen Parteien ein, an unseren Überlegungen mitzuwirken. Nur so kann ein Runder Tisch entstehen!
Sie möchten die Einladungen zum Runden Tisch Deutschland, Informationen über Fortbildungen und die Themenforen erhalten? Anmelden entweder hier oder über den QR-Code.

Wir haben darauf verzichtet, die Namen der teilnehmenden Personen zu nennen.
action medeor e.V. ♦ Afrokids International e.V. ♦ ÄGGF e.V. ♦ agisra e.V. ♦ Anlauf- und Beratungsstelle Mädchenhaus Bremen gGmbH ♦ Autonome Mädchenhäuser/ feministische Mädchenarbeit NRW e.V. ♦ AWO Erlangen-Höchstadt e.V. ♦ AWO Düsseldorf ♦ AWO Stadtverband Neumünster, Die Profillotsen ♦ BAMF ♦ baobab-zusammensein e.V. Bayerischer Flüchtlingsrat ♦ Berliner Koordinierungsstelle gegen FGM_C ♦Beratungsstelle stop mutilation Deutschland e.V. ♦ Berufsverband der Kinder- und Jugendärztinnen ♦ Bundestag Büro Karamba Diaby SPD-MdB ♦ Cagintua e.V. ♦ Caritas Düsseldorf ♦ Caritas Fachberatungsstelle MSA ♦ Caritas-PSZ ♦ Caritasverband Düsseldorf e.V. ♦ Crocodile eV ♦ Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) ♦ Deutscher Frauenring e.V., IAW/EWL ♦ Diakonie Altholstein Fachstelle Tabu ♦ Diakonie Düsseldorf ♦ Diakonisches Werk Herford ♦ Diakonisches Werk Lörrach, Migrationsberatung ♦ Diakonisches Werk Wesel ♦ Die Profillotsen ♦ Donna Mobile AKA/Nala e.V. ♦ Dortmunder Mitternachtsmission e.V ♦ DRK Kreisverband Düsseldorf e.V. ♦ DW-Wob-FlüSo Süd ♦ Eine Welt Forum Mannheim e.V. ♦ Eine Welt Netz NRW e.V.♦ EVA-Stuttgart ♦ Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.♦ evangelisches Dekanat Gießen – Asylverfahrensberatung ♦ Exil e.V. ♦ exilio, Hilfe für Migranten, Flüchtlinge und Folterüberlebende e. V. ♦ Fachstelle TABU/Diakonie Altholstein ♦ Fachstelle YUNA Westfalen-Lippe ♦ Familienplanungszentrum Berlin e.V./Koordinierungsstelle gegen FGM_C ♦ Farida e.V. ♦ FBS Bonn ♦ FGM Sprechstunde Berlin, Martin Luther Krankenhaus ♦ FIM – Frauenrecht ist Menschenrecht e.V., Frankfurt ♦ FiZ Stuttgart ♦ Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern ♦ Fluchtlingsrat Sachsen-Anhalt ♦ Flüchtlingsrat Thüringen e.V. ♦ Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Brandenburger Landtag, Referentin für Frauenpolitik ♦ Frau TV ♦ Frauenärztin in Flüchtlingseinrichtungen in Bayern ♦ Frauengesundheitszentrum FEM Süd ♦ Fruuenhaus Duisburg gGmbH ♦ Frauenklinik, MUW Wien ♦ Frauen- und MädchenGesundheitsZentrum Region Hannover de. ♦ Frauenärztin ♦ Frauenberatungsstelle Düsseldorf ♦ Fraueninformationszentrum Stuttgart ♦ Freundeskreis Afrika e.V. Schwäbisch Hall ♦ Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf ♦ Gesundheitsamt Frankfurt ♦ Gesundheitsamt Köln, Frühe Hilfen/Flüchtlingsmedizin ♦ Grundschule, Lehrerin ♦ Hami,Frauen Empowerment Organization ♦ Hannover Solidarisch ♦ Hebamme ♦ Hebammenpraxis Martin Luther Krankenhaus Berlin ♦ HennaMond e.V ♦ Institut für Frauen- u. Männergesundheit, MEN Männergesundheitszentrum in der Klinik Favoriten ♦ Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf ♦ Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH ♦ Interkulturelles Promotorinnen Programm Baden-Württemberg ♦ IQN/Ärztekammer ♦ IKPP LP BW / Afrokids International e.V. ♦ Imedana e.V., Rosa Asyl 2.0 ♦ IMMA e.V. ♦ IN VIA Bayern e. V. ♦ IN VIA Würzburg ♦ Internationaler Bund ♦ ira e.V ♦ Jugendamt Tübingen Fachstelle sexualisierte Gewalt ♦ Karin und Walter Blüchert Gedächtnisstiftung ♦ Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein ♦ KIM Kreis Wesel ♦ KIM Stadt Dortmund ♦ Kinderschutz-Zentrum Stuttgart ♦ Kinderschutzbund, ♦ Klinikum Lippe Detmold, Universitätsfrauenklinik ♦ Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Neonatologie und Kinderkardiologie Universitätsklinik Düsseldorf ♦ Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Uniklinikum Düsseldorf ♦ Klinikum Lippe Detmold, Universitätsfrauenklinik ♦ Kompetenzzentrum Kinderschutz in der Medizin NRW ♦ Kone Netzwerk zur Förderung kommunikativen Handelns e.V. ♦ KSA Stadt Mönchengladbach ♦ KSH (Katholische Stiftungshochschule) ♦ LAG autonome Mädchenhäuser/ feministische Mädchenarbeit NRW e.V. Fachstelle Interkulturelle Mädchenarbeit NRW ♦ Lebenlernenwandeln ♦ Liberale Frauen BV Düsseldorf ♦ MdL, Landtag NRW ♦ LOBBY FÜR MÄDCHEN e.V. – Fachstelle YUNA Rheinland ♦ medica mondiale e.V. ♦ Mein Körper gehört mir e.V. ♦ Malteser Werke ♦ Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz ♦ Mobile Jugendarbeit Pforzheim ♦ NALA e.V. ♦ Pfadfinderinnenschaft St. Georg ♦ PAWLO-Masoso e.V. Panafrikanische Frauenorganisation ♦ Plan International Deutschland ♦ Praxis für Osteopathie ♦ Praxis Katja Geiser ♦ Privatpraxis Häring ♦ pro familia (gGmbH) Kreis Groß-Gerau ♦ pro familia Berlin ♦ pro familia Bielefeld + Gütersloh♦ pro familia Bremen ♦ pro familia Düsseldorf ♦ pro familia Hamburg ♦ pro familia Krefeld ♦ pro familia Niedersachsen ♦ pro familia Nürnberg ♦ Pro familia Ingolstadt ♦ pro familia Marburg ♦ pro familia Nürnberg ♦ Projekt www.womentire.de / Boehringer Ingelheim ♦ ProMädchen Mädchenhaus Düsseldorf e.V. ♦ Psychosoziales Zentrum für Geflüchtete ♦ Psychosoziales Zentrum Hagen ♦ PSZ Mainz ♦ Psychotherapeutische Praxis/ Doktorandin MHH ♦ Refugio /GGUA Münster ♦ Refugium Wesermarsch ♦ Regionale Flüchtlingsberatung AWO Dortmund ♦ Rhein-Erft-Kreis ♦ Schwangerschaftsberatungsstelle SKFM Wattenscheid ♦ SkF e.V. Wiesbaden ♦ SkF Essen-Mitte e.V. ♦ SOLWODI Aachen ♦ SOLWODI Bayern ♦ SOLWODI Deutschland e.V. ♦ SOLWODI Fachberatungsstelle Fulda ♦ SOLWODI Koblenz ♦ SOLWODI Ludwigshafen ♦ SOLWODI München ♦ SOLWODI Niedersachsen e.V. ♦ SOLWODI NRW e.V. ♦ SOLWODI Osnabrück ♦ SOLWODI RLP ♦ SOLWODI Würzburg ♦ Sozialamt Dortmund /Lokal Willkommen ♦ SPD Landtagsfraktion MV ♦ SPD-Fraktion Landtag NRW ♦ St. Nikolaus-Stiftshospital Andernach ♦ Stadt Braunschweig ♦ Stadt Dortmund Jugendamt – RT FGM/C Dortmund ♦ Stadt Kamp-Lintfort ♦ Stiftung Mensch und Tier – Freiburg ♦ TERRE DES FEMMES ♦ Tür an Tür gGmbH Augsburg ♦ United Action Women and Girls e.V. -Land Brandenburg ♦ Universität Freiburg ♦ Uniklinik/RWTH Aachen ♦ Universität zu Lübeck ♦ Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ♦ Urologie, Praxis/Lehre ♦ VAKS (Verein für soziale Arbeit und Kultur Südwestfalen e.V.) ♦ Wüstenrose IMMA e.V.
Das aktuelle Treffen
8. Treffen
Verabschiedung des Positionspapiers
am 10.12.2025 von 14.00 bis 16.30 Uhr
Wir wollen das Positionspapier in der nun vorliegenden Endfassung besprechen. Außerdem ist die Frage, wann, wo und wer das Positionspapier übergibt.
Hier ist die aktuelle Fassung des Positionspapiers
Alle, die Änderungen einbringen wollen, können das per Mail gern tun: info@kutairi.de
Bitte mitarbeiten
Finale Textarbeit am Positionspapier:
Montag, 29.09.2025 von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Montag, 10.11.2025 von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Wenn Sie sich beteiligen wollen, teilen Sie uns das bitte bei der Anmeldung mit
Bitte im Vorfeld klären
Alle Interessierten sprechen bitte in ihrem Hause ab, ob sie das Positionspapier unterzeichnen können:
1. mit dem Logo der Institution
2. mit dem Namen der Institution
3. mit dem Namen der Teilnehmer*in
Vorstellungsrunde von Organisationen
Bei jedem Runden Tisch wird eine Organisation ihre Arbeit vorstellen. Dies geschieht im Anschluss an den Runden Tisch. Wir wollen voneinander lernen: Bei diesem Treffen:
Jawahir Cumar stellt die Beratungsstelle stop mutilation Deutschland e.V. und ihre Arbeit vor von 16.00 bis 16.30 Uhr
Bisherige Treffen
7. Treffen
Lobbyarbeit – wie reagieren wir auf die veränderten politischen und gesellschaftlichen Bedingungen?
am 17.09.2025 – hier erfahren Sie mehr
17.09.2025 von 14.00 bis 16.00 Uhr
TOP 1
Begrüßung und Neues
TOP 2
Schwerpunkt
Handlungsempfehlung an die Politik
Wir haben die Ergebnisse des Themenforums „Handlungsempfehlungen“ vorgestellt und die wesentlichen Einzelheiten besprochen – siehe Protokoll
TOP 3
Schwerpunkt
Lobbyarbeit – wie reagieren wir auf die veränderten politischen und gesellschaftlichen Bedingungen?”
Im Februar und im Mai hatte es noch ein lebhaftes Interesse an diesem Top gegeben. Nun gab es aber keine inhaltlichen Eingaben, sodass dieser TOP nur kurz behandelt wurde.
TOP 4
Fadumo Korn stellte ihre Arbeit bei Nala e.V. vor
6. Treffen
Handlungsempfehlungen für die neue Bundesregierung
am 14.05.2025 – hier erfahren Sie mehr
Wir haben uns vorgenommen, der neuen Bundesregierung mitzuteilen, was für die betroffenen Frauen in den nächsten Jahren getan werden sollte.
Zunächst haben Fragen gesammelt, die den Fachkräften aller Bereiche die Möglichkeit geben sollen, den Ist-Zustand bzw. ihre Forderungen an die Bundesregierung bekanntzugeben.
Dafür haben wir eine Vorbereitungsgruppe eingesetzt, die sich bereits am 10.03.2025 getroffen hat. Wir haben dort und in mehreren Sitzungen danach die Fragebögen entwickelt, die im Vorfeld bereits schon von mehreren Teilnehmer*innen ausgefüllt worden ist. Alle sind nun gebeten, sie auszufüllen.
Aktivität
Handlungsempfehlungen an die Bundesregierung
Hier erfahren Sie mehr
Beim 5. Runden Tisch Deutschland am 26.02.2025 haben wir beschlossen, Handlungsempfehlungen für die neue Bundesregierung zu entwickeln. Aus den Reihen der mehr als 60 Teilnehmer*innen kamen viele Forderungen, die wir in eine entsprechende Form bringen wollen.
Die Vorstellung entwickelte sich aus den Erfahrungen mit den Handlungsempfehlungen, die der Runde Tisch NRW 2015 erarbeitete und dem Landtag NRW übergab. Daraus entstand der Antrag aller Fraktionen des Landtags NRW vom 12.04.2016, die von allen damaligen Parteien getragen und von den entsprechenden Parteivorsitzenden unterzeichnet an die Landesregierung ging. Diese lud uns ein, die jeweiligen Punkte zu besprechen, sodass der Runde Tisch NRW die Überlegungen vortragen konnte und wir, Aktion Weißes Friedensband e.V., als Träger den Auftrag erhielten, den Runden Tisch NRW fortzusetzen, das Bildungsportal KUTAIRI aufzubauen.
Aktivität
Umfragen an alle Beteiligten Fachkräfte
Hier erfahren Sie mehr
Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie die Situation in den einzelnen Bereichen vor Ort ist, haben wir drei Umfragebögen entwickelt, die wir auswerten wollen. Daraus soll für die Sitzung des Runden Tisches Deutschland am 14.05.2025 eine Beschlussvorlage entstehen.
Wir haben die Umfragen mit dem Programm LamaPoll erstellt, das viele Möglichkeiten der Auswertung lässt. Wir wünschen uns, dass möglichst viele weiterhin an der Umfrage teilnehmen, weil wir die Möglichkeit sehen, dass hier eine wissenschaftliche Grundlage entsteht.
Umfrage zu Schwangerschaft und Geburt
Wir bitten alle Fachkräfte im Bereich Schwangerschaft und Geburt, uns ihre Informationen über die Umfrage zur Verfügung zu stellen. Besonders wichtig sind uns Ihre Forderungen an die Bundesregierung.
Umfrage an Fachkräfte im Rechtsbereich
Wir bitten alle Rechtsanwält*innen und Berater*innen im Rechtsbereich, uns ihre Informationen über die Umfrage zur Verfügung zu stellen. Besonders wichtig sind uns Ihre Forderungen an die Bundesregierung.
Ganz offensichtlich ist unsere Reichweite im Bereich Recht nicht sehr gut. Daran müssen wir arbeiten.
Umfrage an medizinische Fachkräfte
Wir bitten alle Ärzt*innen, Hebammen, Gesundheitsämter, Kliniken und weitere Fachkräfte und Dienststellen, ihre Sicht in die Umfragen einzubringen. Wichtig ist uns vor allem auch die Darstellung Ihrer Forderungen an die Bundesregierung.
Umfrage an Fachkräfte in Beratung und Soziales
Wir bitten alle, die beratend tätig sind und einen Einblick in die Situation vor Ort haben, ihre Informationen in diesen Fragebogen einzubringen. Wichtig ist uns vor allem auch die Darstellung Ihrer Forderungen an die Bundesregierung.
5. Treffen
Thema Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
am 26.02.2025 – hier erfahren Sie mehr
Beim 4. Runden Tisch Deutschland gab es viele Fragen in Bezug auf das Bundesamt und die Anerkennung des frauen*spezifischen Fluchtgrundes im Asylverfahren. Aus dem Gespräch mit dem Bundesamt ergaben sich mehrere weiterführende Themenbereiche, auf die wir 2025 näher eingehen möchten.
Zur Feststellung des Themenschwerpunktes für den 5. RTD erfolgte in einer Online-Abstimmung.
Stellungnahme von Dr. med. Zerm: FGM/C Medizinische Atteste im Asylverfahren
4. Treffen:
Anhörungen beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
am 11.12.2024 – hier erfahren Sie mehr
Beim 3. Runden Tisch Deutschland sind viele Zweifel geäußert worden, ob die betroffenen Frauen beim BAMF eine professionelle, dass heißt eine sensible und menschenfreundliche Atmosphäre erwartet, wenn sie über die intimsten und schrecklichsten Momente ihres Lebens sprechen müssen. Sie müssen, weil sie sonst keine Asyl-Anerkennung erhalten werden. Wird ihnen entsprechend den Vorgaben eine Anhörerin zugesprochen und wann gibt es die Möglichkeit, eine Sonderbeauftragte für geschlechtsspezifische Verfolgung einzuschalten?
3. Treffen:
Frauenspezifische Fluchtgründe
am 02.10.2024 – hier erfahren Sie mehr
Von vielen Seiten wurde beklagt, dass wir zwar die Zusicherung haben, dass den betroffenen Frauen die frauenspezifischen Fluchtgründe zwar zugestanden werden. In der Praxis scheint es aber damit zu hapern.
Wie schnell frauenspezifische Fluchtgründe in Zweifel gezogen werden können, sie man am Beispiel der Schweiz: “Weder Beschneidung noch Zwangsheirat sind Gründe, um Eritreerinnen den Flüchtlingsstatus zu gewähren, verrät ein vertrauliches Dokument, von dem Blick eine Kopie erhalten hat.” Das schließt die Schweizer Zeitung BLICK vor einem Jahr aus einem 33 seitigen Papier, dass den Entscheider*innen als Grundlage für ihre Arbeit dienen soll. Blick, 22.11.2023
Wir haben für ein Inputreferat Giannina Mangold gewinnen können. Der Vortrag von ihr ist von allen sehr positiv aufgenommen worden. Ihre PowerPoint folgt in Kürze
Giannina Mangold ist als Anwältin für Asyl- und Ausländerrecht tätig und ist eine der führenden Rechtsanwält*innen im Nürnberger Raum zu frauenspezifischen Fluchtgründen. Herzllichen Dank an Giannina Mangold, dass sie sich Zeit genommen hat.
Nach dem Vortrag war Gelegenheit, Fragen zu stellen.
2. Treffen:
Kinderschutz – wird FGM_C in den Konzepten berücksichtigt?
am 05.06.2024 – hier erfahren Sie mehr
Top 1: Gambia – wird FGM_C legalisiert?
Antonia Kipainoi, Zinduka e.V., Nairobi
Voraussichtlich am 03.06.2024 wird das Parlament einen Gesetzentwurf beschließen, mit dem FGM_C legalisiert wird. Es ist das erste Mal, dass das Rad zurückgedreht wird und wir befürchten einen Dominoeffekt.
Unser Themenforum am 24.04.24 zum Thema war hochinteressant. Bitte unterstützt diese Initiativen:
1. Petition: „Schützt das Verbot, schützt die Mädchen“ auf AVAAZ unterstützen und teilen
2. Petition: „Uphold the Ban on Female Genital Mutilation (FGM) in The Gambia“, NALA Feminist Collective Gambia
3. Briefe an die Bundesregierung und an das gambische Parlament, die TERRE DES FEMMES vorbereitet hat
Top 2: Ferienbeschneidung – Ferien sind wirklich gefährlich
Günter Haverkamp, Bildungsportal KUTAIRI
Beim Runder Tisch Deutschland am 14.02.2024 beschlossen wir, in einem Themenforum Fakten über Ferienbeschneidungen zu sammeln. Es wurden zwei Themenforen: am 22.02.2024 und am 21.03.2024 durchgeführt.
Was wir recherchiert haben, war erschütternd. Wir alle hatten nicht erwartet, dass die Ferien so gefährlich und die Mädchen so wenig von uns geschützt werden können.
Die Rechercheergebnisse fließen ein in ein eBook.
Top 3: Finanzierung des Runden Tisches
Wir haben in einer Arbeitsgruppe überlegt, wie wir die Finanzierung des Runden Tisches Deutschland gewährleisten können.
Erfolg: Beteilgung per Rechnung
Wir haben den Runden Tisch Deutschland als Fachveranstaltung ausgewiesen, was bei der intensiven inhaltlichen Erarbeitung des jeweiligen Themas ganz sicher richtig ist. Tatsächlich haben mehrere Teilnehmer*innen inzwischen diese Möglichkeit der Unterstützung wahrgenommen. Wir bitten also diejenigen, die eine Kostenpauschale von 40 Euro abrechnen können, uns auf diese Weise zu unterstützen. Sie erhalten eine Rechnung und eine Teilnahmebescheinigung.
Seminar:
Grundwissen weibliche Genitalbeschneidung
am 04.06.2024 – hier erfahren Sie mehr
Wir boten ein Grundlagen-Seminar von 15.00 bis 16.30 Uhr für alle Teilnehmenden des 2. Runden Tisches an, als Vorbereitung und um eine gemeinsame Wissenlage zu erreichen. Wir haben gleichzeitig in sehr ehrlichen und inhaltsvollen Gesprächen im Seminar selbst lernen dürfen. Soweit es möglich war, wurde das Seminar durch Rechnungen in Höhe von 40 Euro finanziert, die die Teilnehmenden selbst ausfüllen konnten. Danke für die Unterstützung.
Seminar:
Rekonstruktive Chirurgie nach FGM/C“
am 30.04.2025 – hier erfahren Sie mehr
In der zeit von 18.00 bis 20.00 Uhr konnten wir mit PD Dr. med. Dan mon O’Dey, Geschäftsführender Chefarzt O‘Dey-Clinic: Genital and Body Surgery, SALUTEM OP Privatklinik GmbH Eppelheimer Str. 8, D-69115 Heidelberg, Email: info@odey-clinic.de, www.odey-clinic.de die weiteren Fragen um die aktuelle Situation besprechen.
Wir haben beim Themenforum REKONSTRUKTION am 12.03.2025 gespürt, wie groß der Bedarf an eingehenden Informatonen auf diesem Gebiet ist. Wir haben eine große Verantwortung für die betroffenen Frauen, die wir beraten. Sie sind darauf angewiesen sind, dass wir über die Grundkenntnisse verfügen, ihnen bei einer so grundlegende Entscheidung, wie sie einer Rekonstruktion darstellt, helfen zu können.
Themenforum:
Ferienbeschneidung – speziell für Schule und Kita
am 21.03.2024 – hier erfahren Sie mehr
Nach dem Vortrag von Günter Haverkamp wurden Schutzmaßnahmen und Möglichkeiten der breiteren Ansprache von Schulen und Kitas besprochen. Wir folgten dem niederländischen Beispiel und beschlossen, in unseren Bundesländern die Behörden und Ministerien aufzufordern, ähnliche Maßnahmen durchzuführen.
Seminar:
Rekonstruktive Chirurgie nach FGM/C“
am 12.03.2025 – hier erfahren Sie mehr
Nach dem Brand im Aachener Klinikum war es Dr. O’Dey nicht mehr möglich, seine Rekonstruktions-OPs durchzuführen. Eine Warteliste von ca. 200 Patientinnen macht auch den Beratungsstellen merklich Druck. Welche Alternativen gibt es und wie können wieder Operationen durch Dr. O’Dey durchgeführt werden?
Themenforum:
Ferienbeschneidung – Ferien sind gefährlich
am 22.02.2024 – hier erfahren Sie mehr
Das kurze Inputreferat von Günter Haverkamp weckte das Interesse, es war aber nicht genug Zeit, um dieses wichtige Thema zu besprechen. Entsprechend vereinbarten wir, dass ein ausführliches Referat mit anschließender Diskussion notwendig ist. Das war so spannend, dass wir auch hier feststellten, dass ein weiteres Themenforum, dieses Mal in speziellen Bezug auf Schule und Kita wichtig wäre.
1. Treffen:
Gründung + Gesundheitliche Versorgung von Asylbewerber*innen
am 14.02.2024 – hier erfahren Sie mehr
Seit drei Jahren haben wir neben dem Runden Tisch NRW gegen Beschneidung von Mädchen ein Themenforum online durchgeführt, um all denen, die nicht zum Präsenztreffen im Ministerium nach Düsseldorf kommen konnten, die Möglichkeit der Teilnahme zu geben. Das hat sich bewährt, hat aber auch sehr schnell dazu geführt, dass Kolleg*innen aus ganz Deutschland und sogar aus Österreich und der Schweiz daran teilnahmen.
Beim letzten Themenforum am 15.11.2023 haben wir einstimmig vereinbart, die Treffen so wie bisher vierteljährlich weiterzuführen, allerdings unter dem Namen „Runder Tisch Deutschland gegen FGM/C“. Als Schwerpunktthema wurde das Thema „Gesundheit und Asylbewerber*innen“ gewählt.
Wir wissen, dass durch den Runden Tisch Deutschland der Wissenstransfer verbessert wird. Es ist spannend zu sehen, wie Alle ihre Kompetenzen einbringen und das Wissen in ihren Arbeitsbereich tragen. Wir wollen uns gegenseitig sensibilisieren, tiefer eindringen in das Thema, um den betroffenen Frauen besser helfen und die gefährdeten Mädchen schützen zu können.
Seminar:
Grundwissen weibliche Genitalbeschneidung
am 13.02.2024 – hier erfahren Sie mehr
Wir boten ein Grundlagen-Seminar von 15.00 bis 16.30 Uhr für alle Teilnehmenden des 1. Runden Tisches an, bei dem dann auch schon über die Gründung und den Sinn des Runden Tisches Deutschland gesprochen wurde.