Aktuelles zu FGM_C

Wer Lust hat, sich an dieser spannenden Arbeit zu beteiligen, ist herzlich eingeladen: info@kutairi.de

2024

Äthiopien:
FGM_C im Judentum
Im Judentum denken wir gerne, dass FGM ein Problem „anderer“ ist, aber leider ist es das nicht. Es gibt eine Sekte äthiopischer Juden, die als Falashas oder Beta Israel bekannt ist und regelmäßig FGM bei Frauen praktiziert. Diese Praxis basiert nicht auf den Lehren der Tora, bietet keine gesundheitlichen Vorteile und muss beendet werden. Patheos, 27.05.2024

USA:
Studie über FGM_C
Eine Studie befasst sich mit FGM/C in den Vereinigten Staaten.  Die Daten zeigten, dass bis zu 513.000 Mädchen und Frauen FGM/C erlebt haben könnten oder in Zukunft gefährdet sind. Diese Zahl war eine Verdreifachung gegenüber einem Schätzung 1997. CDC, 16.05.2024

Schweiz:
Gambischer Ex-Innenminister verurteilt
Ousman Sonko, der frühere Innenminister des westafrikanischen Kleinstaates Gambia, ist zu einer Freiheitsstrafe von 20 Jahren verurteilt worden. NZZ, 16.05.2024

Studie:
Globaler Süden braucht Journalistinnen
Aber der vielleicht wichtigste Teil: Unsere bloße Existenz gibt afghanischen und somalischen Frauen und Mädchen den Mut, unter diesen schwierigen Bedingungen Journalistinnen zu werden. Einen seltenen Auftritt im Fernsehen zu haben oder auf den Seiten einer Zeitung zu schreiben, sollte kein Privileg sein – es ist eine Notwendigkeit für uns alle. IWMF, 09.05.2024

Indonesien:
Islamischer Fundamentalismus nimmt zu
Die weit verbreitete Urbanisierung in Indonesien habe nicht zur Aufgabe der FGC-Praktiken geführt, da der islamische Fundamentalismus sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten zunimmt, FGC bleibt eine wesentliche Verpflichtung, um Muslim zu sein. Viele religiöse Führer betrachten die Praxis als eine kulturelle und religiöse Tradition, die bewahrt werden muss, und sehen FGC nicht als Verletzung der Menschenrechte von Mädchen oder ihrer Autonomie über ihren Körper. Science direct, 20.04.24

UK:
FGM fest im Unterrichtsplan
Die Regierung ermutigt die Schulen nachdrücklich, die verschiedene Arten von Familien- und gleichgeschlechtlichen Beziehungen einzubeziehen. In der Sekundarstufe umfasst der Beziehungs- und Sexualkundeunterricht Sex, sexuelle Beziehungen, Einwilligung, Online-Missbrauch, häusliche Gewalt und FGM. BBC, 15.03.2024

UNICEF:
230 Millionen Frauen betroffen
Nach UNICEF sind es mehr als 230 Millionen Frauen und Mädchen Opfer von FGM – 15 %, bzw. 30 Millionen mehr als vor 8 Jahren. Der Bericht “Weibliche Genitalbeschneidung: Eine globale Herausforderung” zeigt, dass der Fortschritt bei der Beendigung von FGM hinter dem Bevölkerungswachstum zurückbleibt. Unicef Bericht, Daten, 11.03.2024

Deutschland:
Bis zu 20.219 Mädchen bedroht

Aktuell sind laut Berechnungen des Bundesfrauenministeriums über 73.200 Frauen und Mädchen Opfer von FGM. Das sind 10 % mehr als noch vor drei Jahren. Sie stammen vor allem aus Eritrea, Somalia, Ägypten, Indonesien, Irak, Äthiopien und Guinea. Darüber hinaus sind bis zu 20.219 Mädchen in Deutschland von FGM bedroht. MBSFSFJ, 06.02.2024

2023

Studie:
FGC und Sklavenhandel
Forscherinnen haben die historischen Anfänge von FGM untersucht und Daten aus 28 afrikanischen Ländern mit Daten über Sklaventransporte von 1400 bis 1900 kombiniert. Es stellte sich heraus, dass Frauen, die ethnischen Gruppen angehören, deren Vorfahren entlang der Sklavenhandelsroute am Roten Meer lebten, heute „signifikant“ häufiger von FGM betroffen sind und das sie „eher für die Fortsetzung der Praxis“ sind. Telegraph, Studie. 11.09.2023