Fortbildungen zu FGM_C – Archiv
Rassismuskritik: Was muss ich wissen?
27.03.2023
12:00 – 13:30
Online-Meeting
ÖFFNEN
SCHLIEßEN
die Integrationsagentur der AWO Unterbezirk Dortmund lädt Sie ganz herzlich zum Online-Vortrag „Rassismuskritik: Was muss ich wissen? Was kann ich tun? Was kann die Polizei leisten?“ ein, welcher im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus stattfindet.
In diesem Vortrag geht Prof. Dr. Karim Fereidooni auf Möglichkeiten ein, rassismusrelevante Wissensbestände zu verlernen sowie den rassismuskritischen Kompetenzaufbau zu betreiben. Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Frage: Was müssen Polizist*innen und die Institution Polizei tun, um rassismuskritisch tätig zu sein bzw. einen rassismuskritischen Organisationsentwicklungsprozess zu initiieren?
Referent: Prof. Dr. Karim Fereidooni
Die Zugangsdaten für die Zoom-Konferenz erhalten Sie nach Anmeldung per E-Mail. Die Teilnahme ist kostenfrei.
63. Runder Tisch NRW
22.03.2023
14:00 – 17:00
Vor Ort
ÖFFNEN
SCHLIEßEN
Schwerpunkt: „Gesundheitliche Probleme nach Operationen“
Es zeigt sich immer deutlicher, dass medizinische Eingriffe im Genitalbereich oft von nicht ausreichend geschulten Mediziner:innen durchgeführt werden. Uns erreichen Berichte von Frauen, die über teils schwere gesundheitliche Probleme berichten und die teilweise schwer traumatisiert sind. Während der letzten Sitzung des bundesweiten Netzwerkes Integra, ging es zunächst um OP-Techniken, die entweder nicht auf der Höhe der Zeit oder gesundheitliche Probleme bei den Frauen nach sich ziehen. Dann kam die Sprache auf Eröffnungen (Defibulationen), die jede Frau, die Typ III erleiden musste, erlebt. Uns wurde die Illusion geraubt, dass dies eine einfache Sache wäre. Aus dieser Erkenntnis ergeben sich mehrere notwendige Schritte, die wir dringend besprechen müssen. Weitere Informationen
Webinar für Fachkräfte
20.03.2023
13:00 – 15:00
Online-Meeting
ÖFFNEN
SCHLIEßEN
YUNA – für ein selbstbestimmtes und unversehrtes Leben von Mädchen und Frauen bietet kostenlose Webinare für alle Fachkräfte, die sich über das Thema weibliche Genitalbeschneidung (FGM/C) informieren möchten, an.
Die Veranstaltung beinhaltet einen Input als Einstieg in die Thematik und beleuchtet die Relevanz des Themas bei uns in Deutschland. Zudem haben wir Zeit für Fragen und Diskussion.
Team KREATIV: Von den Niederlande lernen
14.03.2023
14:00 – 15:00
Zoom-Meeting
ÖFFNEN
SCHLIEßEN
Material für Kita und Grundschule
Wir möchten gemeinsam herausfinden, ob andere Länder uns etwas voraus haben? In diesem Workshop geht es um die Niederlande. Wir finden es spannend, das dort der Minister alle Kitas und Schulen anschreibt und bittet, vor den Ferien besonders achtsam zu sein. Dazu versendet er ausführliches Material. Vielleicht gibt es noch andere spannende Informationen. wir sind gespannt. Eine Niederländerin wird informieren.
Internationaler Frauentag 2023
07.03.2023
15:30 – 20:00
Virtuell und vor Ort
ÖFFNEN
SCHLIEßEN
Josefine Paul, Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen lädt ein:
Intersektional: gemeinsam für ein selbstbestimmtes und gewaltfreies Leben.
Eine moderne Gleichstellungspolitik gelingt dann, wenn wir die Vielfalt der Perspektiven und ein gemeinsames Ziel im Visier haben. Aus dieser Überzeugung heraus lade ich Sie anlässlich des Internationalen Frauentags herzlich ein, gemeinsam über Intersektionalität zu sprechen.
Intersektionalität ist ein Begriff, der das Zusammenwirken mehrerer Diskriminierungsformen beschreibt. Was dies bewirkt und wie wir dem entgegentreten können, möchten wir genauer verstehen.
Zusammen mit den Vordenker:innen Dr. Emilia Roig und Dr. Mithu Sanyal sowie weiteren Expert:innen und einem diversen Publikum wollen wir vor Ort und digital einen 360-Grad-Blick auf das Spektrum der Intersektionalität werfen. Wir möchten den Begriff anschließend von der theoretischen Bühne in die Praxis holen und in einen intensiven Austausch kommen.
Kommen Sie persönlich nach Düsseldorf oder treffen Sie uns digital im Livestream.
Runder Tisch Schleswig-Holstein
01.03.2023
13:00 – 14:30
Online-Meeting
ÖFFNEN
SCHLIEßEN
Ein TABU-Thema, über das wir sprechen!
Wir freuen uns, Sie/euch zu unserem digitalen Fachdialog FGM/C einzuladen.
Welche Herausforderungen und Möglichkeiten haben wir, in Schleswig-Holstein präventiv
Verantwortung zu übernehmen? Mit dieser Frage möchten wir mit Ihnen/euch in den Dialog treten.
Außerdem wird es einen Input zu Somalia geben und Raum für den gemeinsamen Austausch.
Wir freuen uns, uns mit Ihnen/euch zu vernetzen und unsere Strukturen zu stärken. Gemeinsam
bündeln wir unsere Energien für eine nachhaltige Prävention gegen FGM/C.
Habt ihr/haben Sie Fragen oder Anregungen? Die Anmeldung zum Fachdialog erfolgt an
tabu@diakonie-altholstein.de – den Teilnahmelink schicken wir vor der Veranstaltung zu.
Weibliche Genitalbeschneidung
15.02.2023
19:00 – 21:00
Vor Ort
ÖFFNEN
SCHLIEßEN
Jawahir Cumar und Günter Haverkamp
Wir erleben immer wieder nach Fortbildungen, dass Erzieher*innen und Lehrer*innen uns sagen: „Wenn wir das vorher gewusst hätten, dann hätten wir in dieser oder jener Situation anders reagiert.“
Es muss nicht einmal heißen, dass da tatsächlich die Gefährdung eines Mädchens vorgelegen hätte. Aber das Wissen um die Fakten hätte ein genaueres Hinsehen ermöglicht. Es sind oft scheinbar alltägliche und unauffällige Situation, die Ihnen entgehen, wenn Sie nicht die Hintergründe wissen. Wir möchten Ihnen in diesem Vortrag vermitteln:
• Wie kann ich den Betroffenen kultursensibel begegnen?
• Welche Herkunftsländer sind für Sie besonders wichtig?
• Warum, wo und wie werden Mädchen beschnitten?
• Wie sind die Auswirkungen – psychisch und physisch?
• Wie kann ich Beschneidung erkennen und helfen?
• Und ganz besonders wichtig: Wie können Sie, wenn es notwendig ist, mit betroffenen Familien sprechen?
Die Frauen, die eine Genitalbeschneidung erleben mussten, nennen sich oft „Überlebende“. Allein das kann uns schon ahnen, was sie als Mädchen und später als Frauen erleiden. Es geht uns darum, ihnen zu helfen und sie zu schützen.
Team Runder Tisch NRW
08.02.2023
11:00 – 12:30
Zoom-Meeting
ÖFFNEN
SCHLIEßEN
Wir möchten den Runden Tisch NRW gemeinsam vorbereiten. Ein erstes Treffen planen wir am 30. oder 31.01.23. Wer daran teilnehmen möchte, ist herzlich zur Zoom-Sitzung eingeladen. Schreibt bitte an vernetzen@kutairi.de auch wenn ihr zu diesem Zeitpunkt nicht könnt. Eure Terminmöglichkeiten könnt ihr hier eintragen.
Fachaustausch: Null Toleranz gegenüber FGM/C
02.02.2023
14:00 – 16:00
Vor Ort
ÖFFNEN
SCHLIEßEN
Fachaustausch: Null Toleranz gegenüber weiblicher Genitalverstümmelung (FGM/C)
Es sprechen:
Kathrin Hartkopf
(Grußwort und Moderation) Plan International Deutschland
Kass Kasadi baobab – zusammensein
„Die besondere Bedeutung der Communities bei der Gestaltung der FGM/C Präventionsarbeit“
betroffene Aktivistinnen aus Guinea und Somalia
in Begleitung von Nadine Ngantcha von baobab – zusammensein e.V.
„Bedürfnisse und FGM/C Prävention aus eigener Perspektive“
Fatuma Nabosu
Vorsitzende von GARGAR-CHARITY gegen weibliche Genitalverstümmelung e.V.
„Wie gelingt die Aufklärung mit der ostafrikanischen Community? – Diaspora Engagement zwischen Hamburg und Kenia“
Edell Otieno-Okoth
Referentin weibliche Genitalverstümmelung bei Plan International Deutschland
„Die Schlüsselrolle der Aufklärung und der Netzwerkarbeit im Kampf gegen FGM/C in Deutschland“
Fachtagung „Weibliche Genitalbeschneidung und Kinderschutz“
01.02.2023
09:15 – 17:00
Vor Ort
ÖFFNEN
SCHLIEßEN
In Fachforen und Workshops werden alle Bereiche von Fachleuten vorgestellt und es ist Raum für Diskussion geschaffen.
Themen:
♦ Prävention und kultursensible Beratung
♦ Bedeutung für Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitswesen
♦ Was bedeutet es für das System Familie?
♦ Kindeswohlgefährdungen im Kontext – aktiv Schutz gestalten
♦ Gesundheitliche Folgen aus medizinischer Sicht
♦ Rolle und Verantwortung der Männer.
Vollständiges Programm – PDF