Fortbildungen zu FGM_C – Archiv
Medicalisation of Female Genital Mutilation/Cutting (FGM/C) with focus in South and South-East Asia and The Role of Healthcare Professionals
08.10.2025
11:30 – 08:30
Online-Meeting
ÖFFNEN
SCHLIEßEN
We’re heading to the World FIGO Congress and we’re taking the conversation on the medicalisation of female genital mutilation/cutting (FGM/C) in Asia to the global stage.
On 8 October 2025, join us for the official launch of a new regional brief on the medicalisation of FGM/C in South and South-East Asia – a growing yet often overlooked trend that risks legitimising a harmful practice under the guise of safety and hygiene.
Our hybrid event will unveil a new evidence brief on medicalised FGM/C in Asia developed by ARROW, Asia Network to End FGM/C, Equality Now, Orchid Project and the Royal College of Obstetricians and Gynaecologists (RCOG). We will also launch a Joint Statement Against its medicalisation, co-endorsed by UNFPA, WHO, UNICEF, FIGO, ICM, and the Asia Network to End FGM/C.
At a time when more girls are being subjected to FGM/C by healthcare providers, often without public awareness or legal accountability – we are calling for ethical leadership, legal reform, and urgent collective action.
FGM/C – Grundwissen für Ärzt:innen und Hebammen
01.10.2025
18:30 – 17:00
Online-Meeting
ÖFFNEN
SCHLIEßEN
Referentinnen: Dr. med. Charlotte von Saldern (Martin Luther
Krankenhaus, Berlin) & Prof. Dr. med. Nicole Schmidt (Katholische Stiftungshochschule München)
Fortbildungspunkte für Ärzt:innen wurden bei der BLAEK beantragt
Weibliche Genitalbeschneidung – ein Thema auch in Niederbayern?
24.09.2025
16:30 – 10:00
Vor Ort
ÖFFNEN
SCHLIEßEN
EINLADUNG
zum Fachtag in Deggendorf
Weibliche Genitalbeschneidung – ein Thema auch in Niederbayern?
Sensibilisierung und Vernetzung für Fachkräfte und allgemein
Interessierte
Mittwoch, 24. September 2025
10:00 bis 16:30 Uhr
Die teilweise oder vollständige Entfernung der weiblichen Genitalien oder deren Verletzung (weibliche
Genitalbeschneidung, im Englischen Female Genital Mutilation/Cutting, FGM/C) ist ein weltweites Problem.
In Deutschland ist diese Praxis seit 2013 gesetzlich verboten. Um wirksam gegen FGM/C vorzugehen,
braucht man Wissensvermittlung, Enttabuisierung, Kultursensibilisierung und Diskussionsräume.
Der Fachtag am 24.09.2025 in Deggendorf ist eine Informations- und Austauschveranstaltung zur FGM/C
Problemlage und zu Ressourcen in der Region. Ziel des Fachtages ist, Fachkräften mehr allgemeine
Informationen über das Thema aber auch Ressourcen, Strategien, Instrumente und Know-How aus der
Praxis an die Hand zu geben für einen kultursensiblen Umgang mit den Betroffenen.
Schwangerschaftsberatende, Kinderärztinnen und Kinderärzte, Gynäkologinnen und Gynäkologen,
Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen,
Integrations- und Migrationsberatende und andere Fachkräfte und Interessierte, die in Kontakt mit FGM/C
in ihrer Arbeit kommen oder kommen könnten, sind herzlich eingeladen.
Fachtagung: Weibliche Genitalbeschneidung – Kulturelle, medizinische und rechtliche Einordnung
24.09.2025
16:00 – 09:00
Vor Ort
ÖFFNEN
SCHLIEßEN
Wir bieten eine interessante Fachtagung für alle relevanten Berufsgruppen an, die Kontakt zu betroffenen Frauen, gefährdeten Mädchen und Familien haben. Die Fachtagung richtet sich insbesondere an Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheit, Soziales, Beratung, Erziehung und Bildung, bei Behörden und der Polizei. Ziel ist es, die medizinische Versorgung und Unterstützung
betroffener Frauen sowie die Prävention und den Kinderschutz zu verbessern.
Mit Fachvorträgen und in praxisnahen Workshops werden erfahrene Referent*innen die teilnehmenden Fachkräfte für das Thema weibliche Genitalbeschneidung sensibilisieren, sie informieren und ihnen Handlungsmöglichkeiten vermitteln. Im Fokus werden die Community-basierte Beratungsarbeit, medizinische Aspekte, die rechtliche Einordnung, Rassismus, Umgang mit betroffenen Frauen und Mädchen sowie die Frage „Wie spreche ich das Thema weibliche Genitalbeschneidung an?“ stehen.
Beratungsstelle stop mutilation Deutschland e.V. ist eine der wenigen Fachstellen in Deutschland, die auf das Thema weibliche Genitalbeschneidung spezialisiert sind. Unsere Beratungsstelle leistet Beratung, Begleitung, medizinische Hilfe, Prävention und Kinderschutz. Besondere Kennzeichen sind ihre Betroffenen-zentrierte, kultursensible und Community-basierte Arbeitsweise.
Runder Tisch Deutschland gegen FGM_C
17.09.2025
16:00 – 14:00
Online-Meeting
ÖFFNEN
SCHLIEßEN
Wir möchten Sie herzlich einladen zum
7. Runden Tisch Deutschland gegen FGM_C
am 17.09.2025
von 14.00 bis 16.00 Uhr
online per Zoom
Thema:
“Lobbyarbeit – wie reagieren wir auf die veränderten politischen und gesellschaftlichen Bedingungen?”
Gern nehmen wir den Vorschlag auf, bei jedem Runden Tisch eine Organisation vorzustellen. So können wir voneinander lernen und uns enger vernetzen.
Fadumo Korn stellt Nala e.V. und ihre Arbeit vor von 16.00 bis 16.30 Uhr
Runder Tisch Deutschland gegen FGM_C
17.09.2025
14:00 – 16:00
Online-Meeting
ÖFFNEN
SCHLIEßEN
Wir möchten Sie herzlich einladen zum
7. Runden Tisch Deutschland gegen FGM_C
am 17.09.2025
von 14.00 bis 16.00 Uhr
online per Zoom
Thema:
“Lobbyarbeit – wie reagieren wir auf die veränderten politischen und gesellschaftlichen Bedingungen?”
Gern nehmen wir den Vorschlag auf, bei jedem Runden Tisch eine Organisation vorzustellen. So können wir voneinander lernen und uns enger vernetzen.
Fadumo Korn stellt Nala e.V. und ihre Arbeit vor
von 16.00 bis 16.30 Uhr
Die Zugangsdaten zur Runden Tisch Deutschland erhalten Sie mit der Anmeldung oder am Tag vor der Sitzung.
FGM/C in der Geburtshilfe
12.08.2025
18:30 – 17:00
Online-Meeting
Anmeldung per Mail: if-fortbildung@ksh-m.de
ÖFFNEN
SCHLIEßEN
22.10.2025 | 17:00 – 18:30 Uhr
„FGM/C in der Geburtshilfe“
Referentinnen: Dr. med. Isabel Runge (Universitätsfrauenklinik
Freiburg) & Dr. med. Charlotte von Saldern
(Martin Luther Krankenhaus, Berlin)
(Anmeldung möglich bis 16.10.2025)
Die Teilnahme an den Fortbildungen ist durch die Förderung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention kostenlos.
Fortbildungspunkte für Ärzt:innen wurden bei der BLAEK beantragt.
Runden Tisch FGM/C (Female Genital Mutilation/Cutting) Schleswig-Holstein
12.08.2025 – 10.09.2025
15:00 – 13:00
Online-Meeting
ÖFFNEN
SCHLIEßEN
Der 3. Fachdialog – der zugleich auch der letzte digitale des Jahres ist – steht ganz im Fokus von „Gemeinsam Zeichen setzen!“. Durch den Dialog im Netzwerk entstand vor einiger Zeit die Idee, ein diskretes Symbol zu entwickeln, das auf für FGM/C sensibilisierte Institutionen verweist. Der Wunsch ist, dass betroffene oder bedrohte Frauen und Mädchen sich selbstsicher und proaktiv an medizinische, pädagogische und weitere Einrichtungen wenden können – in dem Wissen, dass das Fachpersonal geschult ist und sie bei Bedarf gut aufgefangen werden. Zudem soll das Zeichen einen hohen Bekanntheitsgrad bzw. Wiedererkennungswert erlangen – nicht nur in der Fachwelt, sondern auch in den Communities. Vor diesem Hintergrund haben wir in den letzten Monaten ein Symbol gestalten lassen und freuen uns nun darauf, das Design sowie die nächsten geplanten Schritte zur Implementierung vorzustellen!
FGM/C-Gutachten – Was sollte enthalten sein?
12.08.2025
18:30 – 17:00
Online-Meeting
Anmeldung per Mail: if-fortbildung@ksh-m.de
ÖFFNEN
SCHLIEßEN
03.11.2025 | 17:00 – 18:30 Uhr
„FGM/C-Gutachten – Was sollte enthalten sein?“
Referent:innen: Dr. med. Maryam En-Nosse (Universitätsfrauenklinik Gießen) & Dr. med. Christoph Zern (FGM-Beauftragter AG FIDE e.V.)
Die Teilnahme an den Fortbildungen ist durch die Förderung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention kostenlos.
Fortbildungspunkte für Ärzt:innen wurden bei der BLAEK beantragt.
Rückfragen: if-fortbildung@ksh-m.de
FGM/C (Weibliche Genitalverstümmelung/-beschneidung) für Gynäkolog*innen
17.07.2025
20:00 – 18:30
Online-Meeting
Anmeldung per Mail: nuernberg@profamilia.de
ÖFFNEN
SCHLIEßEN
Einladung zum Fachvortrag und Austausch
FGM/C (Weibliche Genitalverstümmelung/-beschneidung) für Gynäkolog*innen
mit Prof. Dr. Nicole Schmidt, Katholische Stiftungshochschule (Campus München) und
Dr. med. Charlotte von Saldern, Gynäkologie und Geburtshilfe im Martin-Luther-Krankenhaus, Berlin
Online am Donnerstag, 17.07.2025, 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr
Anmeldung unter: nuernberg@profamilia.de