Fortbildungen zu FGM_C – Archiv

Fachaustausch: Kooperation statt Isolation

 04.02.2025
 14:00 – 16:00
Anmeldung per Mail: FGM-C@plan.de
ÖFFNEN SCHLIEßEN

Strategien für eine wirksame Bekämpfung von FGM/C

Am 06.02 ist der Internationale Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung. Anlässlich dessen veranstaltet PLAN International Deutschland e. V. einen digitalen Fachaustausch am Dienstag, den 4. Februar 2025, 14:00 – 16:00 Uhr.

 

Mehr Informationen: FGM-C@plan.de

Zoom-Zugang: https://eu01web.zoom.us/j/61076106848?pwd=aqZRFdmbENorVCuxVbQIVvMt1xbCs2.1#success

Virtuelle „breaking blades – break off FGM/C“ Ausstellung

 28.01.2025
 18:00 – 19:30
 Online-Meeting
ÖFFNEN SCHLIEßEN

Die „breaking blades – break off FGM/C“ Ausstellung, initiiert von der Fotografin Antje Pohsegger, strebt danach, die Aufmerksamkeit auf das Thema der weiblichen Genitalbeschneidung (FGM/C) zu lenken. Die Ausstellung hat das Ziel, die Öffentlichkeit für die Auswirkungen auf Überlebende zu sensibilisieren und einen Beitrag zur Überwindung dieser Praktik zu leisten.

Durch die Kombination von fotografisch-künstlerischer und journalistischer Arbeit hebt „breaking blades“ die persönlichen Geschichten von Betroffenen hervor, die im deutschsprachigen Raum leben.

Die virtuelle Ausstellung findet statt im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Ein zerstörtes Haus kennt keine Lust – eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Tabu-Thema FGM/C (weibliche Genitalbeschneidung)”

Schirmherrin: Ulrike Scharf, MdL, Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, weitere stellvertretende Ministerpräsidentin

 

EINLADUNG
zur virtuellen Ausstellung
am Dienstag, 28. Januar 2025
von 18:00 bis 19:30 Uhr via Zoom
ZoomZugangslink
zur Ausstellung

NARBENLANDSCHAFT – Tanzperformance

 28.01.2025
 10:30 – 12:00
 Vor Ort
Anmeldung per Mail: info@invia-bayern.de
ÖFFNEN SCHLIEßEN

Dienstag, 28.01.2025, 10:30 bis 12:00 Uhr
NARBENLANDSCHAFT – Tanzperformance
Künstlerische Begegnung mit der Thematik
Künstlerin: Kathrin Knoepfle

Lesung „Geboren im großen Regen“ und „Schwester Löwenherz“

 23.01.2025
 19:00 – 21:00
 Vor Ort
Anmeldung per Mail: info@invia-bayern.de
ÖFFNEN SCHLIEßEN

Donnerstag, 23.01.2025, 19:00 bis 21:00
„Geboren im großen Regen“ und „Schwester Löwenherz“
Lesung
Jutta Speidel und Michael Schwarzmaier lesen aus den Büchern Geboren im großen Regen und
Schwester Löwenherz von Fadumo Korn

Vortrag: Weibliche Genitalbeschneidung und deren Auswirkungen auf Betroffene

 16.01.2025
 19:00 – 21:00
Anmeldung per Mail: info@invia-bayern.de
ÖFFNEN SCHLIEßEN

Donnerstag, 16.01.2025, 19:00 bis 21:00
Weibliche Genitalbeschneidung und deren Auswirkungen auf Betroffene
Vortrag mit Diskussion
Referentin: Dr. Eiman Tahir, aus dem Sudan stammende Frauenärztin mit eigener Praxis

Runder Tisch NRW: Präsentation im Landtag NRW

 04.12.2024
 09:00 – 17:00
 Vor Ort
Anmeldung per Mail: team@kutairi.de
ÖFFNEN SCHLIEßEN

Wir können uns als Runder Tisch NRW am 04.12.2024 im Foyer des Landtages NRW (Bürgerhalle) den Abgeordneten vorstellen. Wir möchten den Kontakt wieder verstärken. Gerade die intensive Zusammenarbeit mit den Landtagsabgeordneten hatten den Runden Tisch NRW in den vergangenen 18 Jahren getragen.

Bremen: FGM/C für Fachkräfte

 03.12.2024
 14:00 – 17:00
 Vor Ort
ÖFFNEN SCHLIEßEN

pro familia Beratungsstelle Bremen

Runder Tisch NRW: Zukunft des Runden Tisches

 27.11.2024
 14:00 – 17:00
 Vor Ort
ÖFFNEN SCHLIEßEN

Günter Haverkamp hat beim letzten Runden Tisch NRW erklärt, dass er Ende des Jahres nach 18 Jahren seinen Abschied nehmen will. Wir müssen uns also überlegen, wie der Runde Tisch weitergeführt wird und was sich verändern soll. Eine Chance für einen Neubeginn!

Bremerhaven: FGM/C für Fachkräfte

 12.11.2024
 14:00 – 17:00
 Vor Ort
ÖFFNEN SCHLIEßEN

pro familia Beratungsstelle Bremerhaven, Borriesstr. 3-5, 27570 Bremerhaven

Zivilgesellschaft unter Druck: Grenzen und Räume für zivilgesellschaftliche Akteur*innen

 07.11.2024
 17:00 – 19:00
 Online-Meeting
ÖFFNEN SCHLIEßEN

Wir hatten beim letzten Runden Tisch Deutschland festgestellt, dass sich das Klima für die Betroffenen, aber auch für uns Aktive verändert. Es wird aggressiver gesprochen und damit auch gehandelt! Das wirkt oft leichtfertig, wie auch große Parteien und ihre Politiker*innen mal eben über Menschen sprechen, die ein schweres Schicksal hatten. Vielleicht ist diese Veranstaltung der Eine-Welt-Promotor*innen in Rheinland-Pfalz interessant?

Zivilgesellschaft unter Druck: Grenzen und Räume für zivilgesellschaftliche Akteur*innen – in Rheinland-Pfalz und der Welt

Zivilgesellschaftliche Akteur*innen setzen sich überall auf der Welt für Menschenrechte, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Klimaschutz und die gerechte Verteilung von Ressourcen ein. Doch Zivilgesellschaft steht zunehmend unter Druck. Immer mehr Länder erlassen Gesetze, die zivilgesellschaftliches Handeln erschweren oder gar unmöglich machen. Das weltweite Netzwerk für Bürgerbeteiligung CIVICUS warnt, dass 71% der Weltbevölkerung heute in Ländern leben, in denen die Zivilgesellschaft stark oder sogar komplett von der Regierung unterdrückt wird. Der Atlas der Zivilgesellschaft von 2024, der jährlich von Brot für die Welt herausgegeben wird, zeigt, dass der Spielraum für zivilgesellschaftliches Engagement überall auf der Welt kleiner wird, auch in Deutschland.

Wir freuen uns auf spannende Infos von und eine erkenntnisreiche Diskussion mit:

  • Christine Meissler (Brot für die Welt)
  • Nicola Rosendahl (Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus)
  • Joachim Schulte (QueerNet RLP e.V.)

Gemeinsam mit unseren Referent*innen beschäftigen wir uns mit den aktuellen Herausforderungen zivilgesellschaftlicher Akteur*innen in der Welt und auch vor Ort in Rheinland-Pfalz. Welche aktuellen Tendenzen gibt es? Wie sind diese zu erklären und welche Handlungsmöglichkeiten existieren?

  1. November 2024, 17-19 Uhr
    online via Zoom
    Anmeldung
    Flyer mit allen Infos (PDF) zum Download